innerbetriebliche Leistungen
- innerbetriebliche Leistungen
eigene Leistungen, Wiedereinsatzleistungen. 1. Begriff: Leistungen des Betriebs, die nicht für den Absatz bestimmt sind; bes. die Leistungen der allgemeinen Kostenstellen, Materialstellen, Fertigungshilfsstellen, Entwicklungs- und Forschungsstellen, Verwaltungs- und Vertriebsstellen. Auch Fertigungsstellen können an der Erstellung i.L. beteiligt sein, z.B. mit der Ausführung von Innenaufträgen zur Eigenerstellung von Anlagen, Maschinen, Werkzeugen etc., die im Erzeugungsprozess wieder eingesetzt werden sollen.
- 2. Buchung: Soweit i.L. zur Fertigung von Anlagen für den Eigenbetrieb führen, sind sie mit den ⇡ Herstellungskosten zu aktivieren (Anlagenkonto an „andere aktivierte Eigenleistungen“) und abzuschreiben.
- 3. Verrechnung: ⇡ Innerbetriebliche Leistungsverrechnung.
Lexikon der Economics.
2013.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
innerbetriebliche Leistungen — innerbetriebliche Leistungen, diejenigen Leistungen eines Betriebes, die nicht für den Absatz an Dritte, sondern als Eigenleistung für den (Wieder )Einsatz im eigenen Betrieb bestimmt sind, z. B. selbst erstellte Anlagen, selbst erzeugte… … Universal-Lexikon
innerbetriebliche Leistungsverrechnung — Sekundärkostenrechnung; Verrechnung von Kosten innerhalb der ⇡ Kostenstellenrechnung. I. Grundansatz:Neben absatzbestimmten Leistungen wird bes. in den ⇡ Hilfskostenstellen eine Vielzahl von ⇡ innerbetrieblichen Leistungen erstellt, deren Kosten… … Lexikon der Economics
eigene Leistungen — ⇡ innerbetriebliche Leistungen … Lexikon der Economics
Innerbetriebliche Leistungsverrechnung — Die innerbetriebliche Leistungsverrechnung (ILV) ist eine Form der sekundären Kostenverrechnung, die auf kostensatzbewerteten Mengen beruht. Die Leistungen sind durch ihre jeweilige Leistungsart (Bezugsgröße) charakterisiert und sind in dem Sinne … Deutsch Wikipedia
Wiedereinsatzleistungen — ⇡ innerbetriebliche Leistungen … Lexikon der Economics
aktivierte Eigenleistungen — ⇡ innerbetriebliche Leistungen, die nicht in der Periode ihrer Erstellung verbraucht werden, sondern mehrere Perioden genutzt werden können. A.E. werden zu ⇡ Herstellungskosten aktiviert und über den Zeitraum ihrer Nutzung abgeschrieben (⇡… … Lexikon der Economics
Markttest (Controlling) — Als Markttest (engl. market testing) bezeichnet man im Bereich des New Public Managements bzw. des (public) Controlling insbesondere innerhalb der Leistungstiefendebatte im öffentlichen Sektor ein Verfahren, das innerbetriebliche Leistungen bzw.… … Deutsch Wikipedia
Transfer Pricing — Als Verrechnungspreis (bzw. Transferpreis oder Konzernverrechnungspreis) wird in der Kosten und Leistungsrechnung derjenige Preis bezeichnet, der zwischen verschiedenen Bereichen eines Unternehmens oder zwischen verschiedenen Gesellschaften eines … Deutsch Wikipedia
Transferpreis — Als Verrechnungspreis (bzw. Transferpreis oder Konzernverrechnungspreis) wird in der Kosten und Leistungsrechnung derjenige Preis bezeichnet, der zwischen verschiedenen Bereichen eines Unternehmens oder zwischen verschiedenen Gesellschaften eines … Deutsch Wikipedia
Verrechnungspreis — Als Verrechnungspreis (auch Transferpreis oder Konzernverrechnungspreis) wird in der Kosten und Leistungsrechnung derjenige Preis bezeichnet, der zwischen verschiedenen Bereichen eines Unternehmens oder zwischen verschiedenen Gesellschaften eines … Deutsch Wikipedia